Ausstellungen
in Trier

im März
Ausstellungen in Trier
@Tuchfabrik Trier e.V. (TUFA)

Die Fotografische Gesellschaft Trier lädt herzlich zur Jahresausstellung mit dem Thema „Industrielles Erbe“ ein

Vernissage: 7. März 2025 um 19:00 Uhr – Eintritt: frei

8. März bis 6. April 2025 im 2. Obergeschoss der TUFA

Öffnungszeiten der Ausstellung:

  • Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 17:00 – 20:00 Uhr
  • Sonntag und feiertags: 11:00 – 17:00 Uhr

Eintrittspreis: 2,- €

Die Ausstellung widmet sich den Zeugnissen der industriellen Geschichte in und um Trier. Unsere Fotografen und Fotografinnen haben Relikte vergangener Industriezweige und Produktionsstätten entdeckt und in fotografisch interessante Bilder umgesetzt.


 
Ausstellungen in Trier
@Gesellschaft für Bildende Kunst Trier e.V.

Engelbrecht // Hoenisch

Durch Körper und Raum

Eröffnung: 14. März um 19.30 Uhr

15. März bis 11. April 2025

Die beiden Künstlerinnen Karin Engelbrecht (Landau) und Katja Hoenisch (Köln) verbindet der handwerkliche Hintergrund, die Affinität zu unterschiedlichen Werkstoffen wie Draht, Holz, Leinen, Wachs und Keramik. Die Künstlerinnen zeigen in ihrer Ausstellung „Durch Körper und Raum“ Malerei, Zeichnung, Objekte und Installationen. Über Farbe und Form kommunizieren die körper – und raumbezogenen Arbeiten von Engelbrecht und Hoenisch.

Zur Eröffnung am Freitag, dem 14. März 2025 um 19.30 Uhr in Anwesenheit der Künstlerinnen in der G.B. KUNST, laden wir Sie herzlich ein. Karin Engelbrecht und Katja Hoenisch stehen gerne für Gespräche am Eröffnungsabend zur Verfügung.

Karin Engelbrecht über Ihre Arbeiten: “Die Leinwand ist wie eine Haut. Innere Vorgänge drängen nach außen und bekommen eine Form. Mit Farbe, Stift, Draht und Hand Dinge darstellen, für die es keine Worte gibt. Viele Schichten überlagern sich und bilden Räume. Narben bleiben sichtbar. Haptik ist wichtig, denn die Finger wissen oft mehr als der Verstand.“ Katja Hoenisch untersucht in ihren Arbeiten Ordnungsprinzipien und ihre Wirkung.“ Wie und was kommunizieren Reihungen, Rhythmen, Streuungen? Wie werden sie empfunden und was lösen sie aus?“ Die Künstlerin spricht von der „Poesie der Ordnungsprinzipien“.


 
@Kunstverein Trier Junge Kunst

Sören Schmitt – Canto – Malerei

22. März bis 27. April 2025

Eröffnung: Freitag, 21. März, 20:30 Uhr
Kuration und Einführung: Sebastian Böhm

Sören Schmitt hat sich stets in der Verantwortung gesehen, Malerei als Malerei zu betreiben. Dabei verschließt er sich nicht der kritischen Reduktion malerischer Mittel und Möglichkeiten. Modulare Zellen in eng verwandten Tönen in seinen Bildern sind es, die zu räumlichen, optischen Massen anwachsen und sinnhafte Ordnung in den Bildern schaffen.

Neben Phänomenen der uns umgebenden Welt (die sich zeigen, wenn man Lichtereignisse als Sicht-Ereignisse begreift), taugt zur Prüfbarkeit der eigenen Arbeit die Arbeit vorausgegangener Generationen von Malern. Veronese, Tintoretto oder Turner: an großen Meistern muss man nicht im immersiven Kreuzfahrtschiff des Ausstellungswesens vorüber gleiten, wenn man auch mit Handkarren in der klammen Kapelle davorstehen kann.

Der Maler Sören Schmitt untersucht in all seinen Bildern die Malerei selbst.


 
Ausstellungen in Trier
@Galerie Netzwerk

Jeannine Unsen

Einzelausstellung Fotografie

21.03. – 06.04.25

Take a deep breath. Do not speak quickly.

Stories about stillness

Atme tief durch. Sprich nicht schnell.

Geschichten über Stille

Vernissage Freitag, 21.03.25, 18:30 Uhr

 

Workshop Sticken auf Fotografie: Freitag, 28.03.25 | 14:00-17:00 

Anmeldung bitte bis zum 24.03: hello@jeannineunsen.com

Unter Anleitung der Künstlerin. Ein kleiner Kostenbeitrag wird erhoben.


Öffnungszeiten:

Mittwoch bis Freitag | 15:00-18:00

Samstag | 14:00-18:00 und Sonntag 23.03.| 15:00-18:00, 

Finissage Sonntag 06.04. | 15:00-18:00


 
Ausstellungen in Trier
@Domfreihof

Aktueller Standort: Am Domfreihof, Trier Innenstadt
Zeitraum: 23. März 2025 – 24. April 2025
Betriebszeiten: 19:00 – 02:00 Uhr / 4:30 – 7:00 Uhr
Ein Besuch nach Einbruch der Dunkelheit wird empfohlen.

Der neue »» medienkunstcontainer trier, ist eine innovative Schaufläche, um zeitgenössische Medienkunst an wechselnden Standorten zu präsentieren. Er wurde als Projekt des »» generator | medienkunstlabor trier entwickelt, um neue Medienkunstwerke in Trier und die Großregion zu bringen. Ein eigens dafür angepasster Container, wie er sonst im Transportwesen und der Binnenschifffahrt Verwendung findet, wird fortan als Erweiterung des »» generator speziell dafür entwickelte Kunstwerke in den öffentlichen Raum bringen.

Den Auftakt des Kunstprogramms im »»medienkunstcontainer bildet die Präsentation Flow der Künstler Jonas Schöner (Saarbrücken) und Alexander Wöhler (Hamburg). Flow, ein insgesamt dreiteiliges Video- und Animationswerk, thematisiert die visuellen und sinnlichen Qualitäten des Elements Wassers und das Meer als Lebensraum. Durch die Nutzung von Rückprojektionen auf den verglasten Flächen des Containers wird eine immersive visuelle Erfahrung geschaffen, die das Publikum in die Welt des bewegten Wassers eintauchen lässt.

Das Projekt ist eng in die universitäre Lehre des Fachs Kunstgeschichte eingebettet. Studierende des Fachs Kunstgeschichte sind maßgeblich an der Realisierung der Ausstellungen des »» generator | medienkunstlabor beteiligt, wodurch der Container als neuartiges Lernobjekt dient.

Erstmals wurde dieser einzigartige Kunstort ab dem 12.11.2024 auf der Forumsplatte an Campus I der Universität Trier präsentiert. Dort stand er im Zentrum des Universitätsgeländes, einem Ort des Dialogs und der Forschung. Ab dem 23.03.2025 bezieht der »»medienkunstcontainer seinen zweiten Standort am Domfreihof, im Herzen der Trierer Innenstadt. Das mobile Ausstellungsprojekt bringt die Kunst direkt zu den Menschen und ermöglicht einem breiten Publikum zeitgenössische Medienkunst im öffentlichen Raum zu erleben.


Ausstellung findet hier statt: Domfreihof
 
Ausstellungen in Trier
@Kunsthalle Trier
under the weaver’s hands
Kunstausstellung mit Fokus auf Textil- und Performancekunst, die neue 
Narrative und transformative Momente erkunden.
Vernissage: 27.03.2025, ab 19.00 Uhr – Eintritt frei
Ausstellungsdauer: 28.03.–27.04.2025
Die Kunsthalle Trier lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung „under the weaver‘s hands“ am Donnerstag, den 27. März ein! Ab 19:00 Uhr, mit kostenlosem Eintritt zur Ausstellung und den Performance-Aufführungen.

Nach Umbauarbeiten freut sich die Kunsthalle Trier, ihre Türen erneut für Besucherinnen und Besucher zu öffnen. Vom 28. März bis 27. April 2025 wird die Ausstellung „under the weaver‘s hands“ ein einzigartiges Zusammenspiel von Textil- und Performancekunst präsentieren. Sie untersucht die Einschreibung und Kontrolle gesellschaftlicher Normen auf Körper und Material und lädt zur kritischen Reflexion über Geschichte(n) als menschengemachte Konstruktion ein. Die Ausstellung eröffnet neue Perspektiven zur Neubewertung und Korrektur: Durch Machtsysteme vergessene, überlagerte oder unterdrückte Narrative treten in den Vordergrund.
Eine begleitende Performance-Reihe vertieft diesen Dialog und eröffnet neue Perspektiven auf individuelle und kollektive Körpererfahrungen.

Die Ausstellung und das Rahmenprogramm sind kuratiert von Çağla Erdemir.Weitere Informationen folgen in Kürze.


 
im April
@Tuchfabrik Trier e.V. (TUFA)

Bring Your Own Swoboda – ein Künstler, viele Aussteller!

Vernissage: 25.04.25 ab 18:30 Uhr

Ausstellungsdauer: 26.04.2025 – 25.05.2025

Die TUFA Trier lädt Bürgerinnen und Bürger wieder mit einem partizipativen Ausstellungskonzept zur Teilnahme ein 2022 ging die TUFA Trier erstmals mit einem Ausstellungsprojekt an den Start, welches Triererinnen und Trierer dazu einlud, ihre privaten Kunstwerke zum Teil einer Ausstellung werden zu lassen. Anlass war der 20. Todestag des Trierer Künstlers Jakob Schwarzkopf, der ein bekannter Name im kollektiven Gedächtnis der Stadt ist, viele öffentliche Gebäude bis heute prägt und vielen Menschen noch im Gedächtnis ist. Das Projekt war ein voller Erfolg und über 200 Kunstwerke wurden bei der TUFA abgegeben und erstmals öffentlich ausgestellt. Doch es ging nicht nur um die Kunstwerke, sondern vor allem auch um die Geschichten dahinter und die gemeinsame Erinnerung an den Künstler und Menschen. Anlässlich ihres 40. Jubiläums möchte die TUFA Trier 2025 wieder zur Beteiligung aufrufen und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt eine kuratierte Mitmach-Ausstellung organisieren. Ein Künstler, der die Kulturszene der Stadt viele Jahre prägte, ist Klaus Swoboda. Der ehemalige Vorsitzende der Gesellschaft für Bildende Kunst und Ramboux-Preisträger wurde nicht ohne Grund vom Trierischen Volksfreund als „VIP der Trierer Kunstszene“ bezeichnet. Regelmäßige Ausstellungen und sein Streben, Kunst zu vermitteln, brachten ihm nicht nur ein hohes Maß an Aufmerksamkeit, sondern machten ihn auch zu einer der bekanntesten Künstlerpersönlichkeiten unserer Stadt. Auch seine Tochter Hannah Swoboda steht in einem besonderen Verhältnis zur TUFA, in der sie sich seit vielen Jahren engagiert, sei es im Mitgliedsverein sponTat e. V. oder als Darstellerin im TUFA-Musical oder anderen Produktionen des Kulturzentrums. 2025 jährt sich der 20. Todestag von Klaus Swoboda und die TUFA möchte ihn mit diesem besonderen Ausstellungskonzept würdigen. Bürgerinnen und Bürger können ihre Swoboda-Arbeiten zum Teil einer umfassenden Ausstellung im 2. Obergeschoss der TUFA werden lassen.


 
im Mai
Ausstellungen in Trier
@Gesellschaft für Bildende Kunst Trier e.V.

Brücken Bauen

Gemeinschaftsausstellung der Uni Trier und G.B. Kunst

3. Mai bis 30. Mai 2025

Eröffnung: 2. Mai um 19.30 Uhr


 
@Kunsthalle Trier
Reconstructing Reality – Fotografie in einer postfaktischen Ära
Internationale Ausstellung im Rahmen des Europäischen Monats der Fotografie über das Spannungsfeld zwischen 
Authentizität und Manipulation.
Vernissage: 08.05.2025, 18.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 09.05.–08.06.2025

Ausstellung findet hier statt: Kunsthalle Trier
 
@Kunstverein Trier Junge Kunst

Stefanie Hofer – Scene and Scenery – Aquatinta

10. Mai bis 15. Juni 2025

Eröffnung: Freitag, 9. Mai 2025, 20:30 Uhr
Kuration/Einführung: Markus Bydolek

Stefanie Hofers intensive Arbeiten in Schwarzweiß springen direkt ins Auge des Betrachters. Mit ihren tiefen Schwärzen und hohen Kontrasten, ihrem Detailreichtum und den häufig rätselhaften Bildmotiven fesseln sie den Blick und regen die Phantasie an.

Stets sind in ihren Arbeiten künstliche, von Menschenhand geschaffene Formen eingebettet in ein Umfeld aus üppig wuchernden Bäumen und Büschen. Zumeist handelt es sich um architektonische Relikte, wie Ruinen oder auch mal Spolien, und gelegentlich sind es scheinbar autonome Objekte, deren Sinn oder Funktion rätselhaft ist, und die sich als reine Kunstobjekte erweisen.
Manche ihrer Arbeiten erinnern vordergründig an die unter Fotografen derzeit so beliebten „Lost Places“, verlassene und vergessene Bauwerke, die dem allmählichen Verfall preisgegeben sind. Die Künstlerin will aber nichts dokumentieren; es geht ihr auch nicht um die geschichtliche Bedeutung der jeweiligen Objekte.
Vielmehr interessiert sich Hofer, die ursprünglich aus der Bildhauerei kommt, für unterschiedliche Formprinzipien. Künstliche Formen stehen bei ihr solchen aus der Natur gegenüber. Daher sucht und findet die Künstlerin ihre Bildmotive auch nicht in stillgelegten Industrieanlagen, sondern meist in Parkanlagen, zum Teil auch in Industrieparks. Der erste Eindruck, dass nämlich die Natur hier gerade dabei sei, Überreste menschlicher Zivilisation zu überwuchern, sich einzuverleiben und einst an den Menschen verlorenes Areal zurückzuerobern, täuscht also! Die Bäume und Büsche und alles andere sind zwar echt, und sie wuchern tatsächlich, dennoch handelt es sich fast durchweg um Inszenierungen, um mehr oder weniger sorgfältig arrangierte Situationen.
Hofers Bilder lassen sich demnach als Szenarien verstehen, in denen gleichsam zwei Sprachen aufeinandertreffen — die Zeichensprache menschlicher Kultur mit ihren rechten Winkeln, Vielecken und Kreisen einerseits und organische Formen der Natur andererseits. Es geschieht also etwas an den dargestellten Orten, zugleich aber auch in den Bildern und nicht zuletzt in den Köpfen der Betrachter — Scene and Scenery!

Konsequent sind Hofers Bilder auf pures Schwarzweiß reduziert: Da sie mit Formen, Strukturen und Gewichten arbeitet, würde Farbigkeit keinen Gewinn bringen, sondern ihr bildnerisches Anliegen im Gegenteil nur relativieren.
Künstlertum erweist sich letztlich immer in künstlerischer Konsequenz. Stefanie Hofer weiß sehr genau, dass Schwarz nicht einfach Schwarz ist, und die Weite des Spektrums an Abstufungen wird manchmal erst deutlich im direkten Vergleich von Farbmustern. Echtes, absolutes Schwarz kann nicht dargestellt werden, denn es müsste jegliches Licht vollkommen absorbieren. Hofer kann die Physik nicht besiegen, hat aber den Anspruch, einem absoluten Schwarz so nahe zu kommen wie nur möglich.
Dazu bedient sie sich einer alten Drucktechnik, die sehr aufwendig ist und höchste Ansprüche an Geduld, Geschick und Imaginationskraft der Künstlerin stellt. Diese Drucktechnik trägt den Namen Aquatinta, und es handelt sich dabei um eine Tiefdrucktechnik, die der Radierung verwandt ist. Während bei der Radierung aber Grautöne nur durch Schraffuren angedeutet werden können, lässt sich mit Aquatinta eine Art feiner Rasterung erzeugen, und die entstehenden Drucke zeigen eine besonders malerische Wirkung.
(Markus Bydolek)


 
@Kunsthalle Trier
OPEN ART TRIER
Kunst im öffentlichen Raum im Begleitprogramm der großen Landesausstellung zu Marc Aurel.
Ausstellungsdauer: 24.05.–24.10.2025
Das genaue Programm und die vielen Ausstellungsorte werden noch bekannt gegeben

 
im Juni
Ausstellungen in Trier
@Tuchfabrik Trier e.V. (TUFA)

40 Jahre Kunstverein: Zwillingsgalerie

Tuchfabrik Trier

8. Juni bis 6. Juli 2025

Eröffnung, Sommerfest und Richtfest: Samstag, 7. Juni, 19:30 Uhr.

Aktionswochenenden am 14. Juni, 21. Juni und 5. Juli.


 
@Stadtmuseum Simeonstift Trier

Marc Aurel

Landesausstellung in Trier

Regierende, Staatstheoretiker, Philosophen und Kunstschaffende beziehen sich seit Jahrhunderten auf Marc Aurel und seine „Selbstbetrachtungen“. Ausgehend von dieser Rezeptionsgeschichte zeigt das Stadtmuseum Simeonstift anhand hochkarätiger Ausstellungsstücke, wie sich die künstlerischen Darstellungen von guter Regierung im Laufe der Geschichte gewandelt haben: Wann gilt eine Herrschaft als gut und gerecht? Welchen Widerhall finden diese Ideen in der Kunst? Die Gemälde, Skulpturen, Karikaturen und Medien aus acht Jahrhunderten beleuchten diese Frage als eine faszinierende Konstante der Menschheitsgeschichte mit großer Aktualität.

Kombiticket Rheinisches
Landesmuseum
Stadtmuseum
Simeonstift
Erwachsene 22 € 16 € 12 €
Erwachsene ermäßigt* 20 € 14 € 10€
Familienkarte I
1 Erw., bis zu 4 Kinder
22 € 16 € 12 €
Familienkarte II
2 Erw., bis zu 4 Kinder
44 € 32 € 24 €
Gruppen p. P.
ab 12 Personen
20 € 14 € 10 €
Schüler p. P.
im Klassenverband ab 12 Personen
6 € 4 € 4 €
Dauerticket p. P.** 45 €

Wichtiger Hinweis: Beim Kauf eines Online-Tickets kommen zu den angegebenen Preisen außerdem eine Systemgebühr und eine Vorverkaufsgebühr hinzu.

Kinder unter 7 Jahren haben freien Eintritt. Audioguide im Landesmuseum im
Eintrittspreis enthalten; im Stadtmuseum zzgl. Leihgebühr. Reservierungen der
Geräte leider nicht möglich.

Das Kombiticket berechtigt zum jeweils einmaligen Eintritt während der gesamten Laufzeit der Landesausstellung, inkl. der ständigen Sammlungen der Häuser. Die zwei Museen müssen mit dem Kombiticket nicht am gleichen Tag besucht werden. *Schüler, Studierende, Auszubildende, FSJ-/FÖJ-/BFD-/FWD-Leistende, Arbeitslose, Schwerbehinderte, jeweils mit Nachweis. **Das Dauerticket ermöglicht es, die Landesausstellung der zwei Museen während der Laufzeit beliebig oft zu besuchen. Im Preis inbegriffen sind die ständigen Sammlungen der beiden Museen. Das Ticket ist personengebunden und nicht übertragbar. Die Teilnahme an Führungen und Veranstaltungen ist nicht in den Leistungen enthalten.


 
Ausstellungen in Trier
@Gesellschaft für Bildende Kunst Trier e.V.

Klaus Staeck

Was der Allgemeinheit nützt

21. Juni bis 2. August 2025

Eröffnung: 20. Juni um 19.30 Uhr


 
@Kunsthalle Trier
Mitgliederausstellung G. B. Kunst
Kuratierte Ausstellung der Gesellschaft für Bildende Kunst Trier mit Gastkünstler:innen.
Ausstellungsdauer: 20.06.–20.07.2025

Ausstellung findet hier statt: Kunsthalle Trier
 
Ausstellungen in Trier
@Kunstverein Trier Junge Kunst

Judith Röder, Strotzbüsch/ Vulkaneifel: Media

Galerie Junge Kunst

28. Juni bis 10. August 2025

Eröffnung: Freitag, 27. Juni, 20:30 Uhr.

Kuration: Klaus Maßem, Werner Müller.


 
im August
@Kunsthalle Trier
Meditations – Dinge für dein Selbst – Things for Your Self
Internationale Kunstausstellung im Begleitprogramm der großen Landesausstellung zu Marc Aurel.
Vernissage: 31.07.2025, 18.00 Uhr, ab 19.00 Uhr Sommerfest EKA
Ausstellungsdauer: 31.07.–14.09.2025

Ausstellung findet hier statt: Kunsthalle Trier
 
Ausstellungen in Trier
@Kunstverein Trier Junge Kunst

Ausstellungsreihe Absolve!

Absolvent*innen von Kunsthochschulen in Deutschland.

23. August bis 28. September 2025.

Eröffnung: Freitag, 22. August, 20:30 Uhr.

Kuration: Leonard Schlöder, Britta Deutsch, Christoph Jakobs.


 
Ausstellungen in Trier
@Gesellschaft für Bildende Kunst Trier e.V.

Quod Obstat Viae Fit Via

Was im Weg steht, wird zur Motivation

23. August bis 26. Oktober 2025

Eröffnung: 22. August um 19.30 uhr


 
im September
Ausstellungen in Trier
@Gesellschaft für Bildende Kunst Trier e.V.

Marie-Luise Meister

Drips of Liquid Bodies

27. September bis 26. Oktober 2025

Eröffnung: 26. September um 19.30 Uhr


 
@Kunsthalle Trier
Positionen
Diplomausstellung des berufsbegleitenden Kunststudiums der EKA.
Vernissage: 28.09.2025, 11.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 28.09.–12.10.2025

Ausstellung findet hier statt: Kunsthalle Trier
 
im Oktober
@Kunstverein Trier Junge Kunst

Katja von Puttkamer, Ingelheim am Rhein: Installation

11. Oktober bis 16. November 2025.

Eröffnung: Freitag, 10. Oktober, 20:30 Uhr.

Kuration: Christina Biundo.


 
Ausstellungen in Trier
@Tuchfabrik Trier e.V. (TUFA)

Jahresausstellung der G.B. Kunst

Juryfreie Jahresausstelung der Mitglieder des G.B Kunst e.V.

18. Oktober bis 14. November 2025

Eröffnung: 17. Oktober um 19.30 Uhr


 
@Kunsthalle Trier
Werkschau Campus Gestaltung
Interdisziplinäre Ausstellung des Campus Gestaltung der Hochschule Trier.
Ausstellungsdauer: 23.10.–01.11.2025

Ausstellung findet hier statt: Kunsthalle Trier
 
im November
@Gesellschaft für Bildende Kunst Trier e.V.

Christoph Dahlhausen et des Amis

1. November bis 21. November 2025

Eröffnung: 31. Oktober um 19.30 Uhr


 
@Europäische Rechtsakademie Trier

Save the Date

Die Jahresausstellung 2025 des Kultur- und Kunstverein Trier Part I wird voraussichtlich am 6. November mit einer feierlichen Vernissage eröffnet.

Genaue Details werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.


Ausstellung findet hier statt: Europäische Rechtsakademie Trier
 
@Kunstverein Trier Junge Kunst

Stefanie Hollerbach, Dresden: Malerei und Objekt

29. November 2025 bis 11. Januar 2026.

Eröffnung: Freitag, 28. November, 20:30 Uhr.

Kuration: Sebastian Böhm.


 
@Gesellschaft für Bildende Kunst Trier e.V.

Christoph Dahlhausen et des Amis

29. November bis 19. Dezember 2025

Eröffnung: 28. November um 19.30 Uhr


 
im Dezember
@Europäische Rechtsakademie Trier

Die Jahresausstellung 2025 des Kultur- und Kunstverein Trier Part II wird am 6. Dezember mit einer feierlichen Eröffnung der Langen Nacht der Kunst eröffnet.

Genaue Details werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.


Ausstellung findet hier statt: Europäische Rechtsakademie Trier
 

Vieles hat der Domfreihof bereits gesehen – und das selbst zu Zeiten, als er noch gar nichts sehen konnte. Denn im römischen Trier war er dicht bebaut mit römischen Häusern und einem breiten „Cardo“, wie die Straßen in Nord-Süd-Richtung genannt wurden. Auf kaiserlichen Befehl höchstpersönlich wurde dieser Cardo im 4. Jahrhundert niedergelegt, um Platz für die riesige, neue Kirchenanlage zu schaffen. Erst die folgenden Jahrhunderte mit ihren Zerstörungen, Um- und Neubauten entschieden, dass nicht alles so dicht besiedelt bleiben sollte wie noch zu Kaisers Zeiten.

Der Dom erhielt seine Westfassade, die Liebfrauenkirche folgte seinem räumlichen Beispiel, und im 18. Jahrhundert prägten reiche Domkanoniker, Erzbischöfe und andere hoch angesehene Mitarbeiter der Kirche den Platz: mit dem Stadtpalast des kurtrierischen Geheimrats Karl Friedrich Melchior Freiherr von Kesselstatt, der auch die bischöflichen Weingüter verwaltete (nebenan befindet sich heute die Weinstube Kesselstatt) am südlichen, dem rosafarben eingefassten Palais Walderdorff am westlichen und dem frühklassizistischen Torhaus am nördlichen Ende, in Trier auch „Geel Box“, die „gelben Hose“, genannt. Sie gehört zur so genannten Philippskurie, einer von zahlreichen Kurien, die nach dem Bau der Domberingmauer als befestigte Hofanlagen entstanden. Auch deshalb erhielt die kleine Gasse, die sich neben der „gelben Hose“ in Richtung Norden erstreckt, ihren Namen „Sieh um Dich“: Wer durch sie hindurch rannte, wechselte in den Rechtsbezirk der Domimmunität und konnte deshalb von seinen „weltlichen“ Verfolgern nicht mehr gefasst werden.

Ausstellungen in Trier

Domfreihof

1 Ausstellung

Vieles hat der Domfreihof bereits gesehen – und das selbst zu Zeiten, als er noch gar nichts sehen konnte. Denn im römischen Trier war er dicht bebaut mit römischen Häusern und einem breiten „Cardo“, wie die Straßen in Nord-Süd-Richtung genannt wurden. Auf kaiserlichen Befehl höchstpersönlich wurde dieser Cardo im 4. Jahrhundert niedergelegt, um Platz für die riesige, neue Kirchenanlage zu schaffen. Erst die folgenden Jahrhunderte mit ihren Zerstörungen, Um- und Neubauten entschieden, dass nicht alles so dicht besiedelt bleiben sollte wie noch zu Kaisers Zeiten.

Der Dom erhielt seine Westfassade, die Liebfrauenkirche folgte seinem räumlichen Beispiel, und im 18. Jahrhundert prägten reiche Domkanoniker, Erzbischöfe und andere hoch angesehene Mitarbeiter der Kirche den Platz: mit dem Stadtpalast des kurtrierischen Geheimrats Karl Friedrich Melchior Freiherr von Kesselstatt, der auch die bischöflichen Weingüter verwaltete (nebenan befindet sich heute die Weinstube Kesselstatt) am südlichen, dem rosafarben eingefassten Palais Walderdorff am westlichen und dem frühklassizistischen Torhaus am nördlichen Ende, in Trier auch „Geel Box“, die „gelben Hose“, genannt. Sie gehört zur so genannten Philippskurie, einer von zahlreichen Kurien, die nach dem Bau der Domberingmauer als befestigte Hofanlagen entstanden. Auch deshalb erhielt die kleine Gasse, die sich neben der „gelben Hose“ in Richtung Norden erstreckt, ihren Namen „Sieh um Dich“: Wer durch sie hindurch rannte, wechselte in den Rechtsbezirk der Domimmunität und konnte deshalb von seinen „weltlichen“ Verfolgern nicht mehr gefasst werden.

Öffnungszeiten

Öffentlicher Platz vor dem Trierer Dom

Eintrittspreise

Freier Eintritt

Aktuelle Ausstellung
»»medienkunstcontainer trier
Vernissage: 23.03.2025 19:00 Uhr
Ausstellung: -
 

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland und dokumentiert 200.000 Jahre Geschichte und kulturelle Entwicklung der gesamten Region von der Urzeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.

Auf 3.500 Quadratmetern werden im Museum ca. 4.500 Objekte gezeigt, darunter die größte Mosaikensammlung nördlich der Alpen, die gigantischen Grabdenkmäler aus Neumagen mit anschaulichen Alltagsszenen und der größte römische Goldmünzenschatz der Welt mit seinen über 2.600 Goldmünzen und einem Gewicht von 18,5 kg. Zu den Dauerausstellungen finden auf zusätzlichen 1.000 m² Ausstellungsfläche überregional bedeutende Sonderausstellungen statt.

Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland und dokumentiert 200.000 Jahre Geschichte und kulturelle Entwicklung der gesamten Region von der Urzeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.

Auf 3.500 Quadratmetern werden im Museum ca. 4.500 Objekte gezeigt, darunter die größte Mosaikensammlung nördlich der Alpen, die gigantischen Grabdenkmäler aus Neumagen mit anschaulichen Alltagsszenen und der größte römische Goldmünzenschatz der Welt mit seinen über 2.600 Goldmünzen und einem Gewicht von 18,5 kg. Zu den Dauerausstellungen finden auf zusätzlichen 1.000 m² Ausstellungsfläche überregional bedeutende Sonderausstellungen statt.

Öffnungszeiten
Dienstag10:00 - 17:00
Mittwoch10:00 - 17:00
Donnerstag10:00 - 17:00
Freitag10:00 - 17:00
Samstag10:00 - 17:00
Sonntag10:00 - 17:00

Für geführte Gruppen nach Voranmeldung auch dienstags bis freitags ab 9:30 Uhr geöffnet.

Eintrittspreise

Die genauen Eintrittspreise entnehmen Sie bitte der Webseite des Rheinischen Landesmuseum Trier.
Bei großen Sonderausstellungen können die Öffnungszeiten und Eintrittspreise abweichen. Diese entnehmen Sie den Sonderseiten zur jeweiligen Ausstellung.

Aktuelle Ausstellungen
Keine Ausstellungen online.
Möchtest du das ändern? Schreib uns!
 

Das Kunsthaus „Alte Druckerei“ befindet sich in der Alkuinstraße 35 in Trier-Nord. In einem ehemaligen Druckereibetrieb ist seit 2007 ein kommunikativer Ort für Kunstschaffende entstanden. Das Kunsthaus beherbergt mehrere Malateliers, ein Fotoatelier und eine Siebdruckwerkstatt.

Zu den dort tätigen Künstlerinnen und Künstlern gehören unter anderem Anja Streese und Klaus Berghaus. Das Kunsthaus veranstaltet regelmäßig Ausstellungen und Events, wie beispielsweise den traditionellen „ARTvent“, bei dem Kunstinteressierte neue Werke entdecken und in besonderer Atmosphäre kleine Geschenke erwerben können.

Da es keine festen Öffnungszeiten gibt, wird empfohlen, vor einem Besuch einen Termin zu vereinbaren. Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf den Websites der jeweiligen Künstlerinnen und Künstler.

Kunsthaus „Alte Druckerei“

Das Kunsthaus „Alte Druckerei“ befindet sich in der Alkuinstraße 35 in Trier-Nord. In einem ehemaligen Druckereibetrieb ist seit 2007 ein kommunikativer Ort für Kunstschaffende entstanden. Das Kunsthaus beherbergt mehrere Malateliers, ein Fotoatelier und eine Siebdruckwerkstatt.

Zu den dort tätigen Künstlerinnen und Künstlern gehören unter anderem Anja Streese und Klaus Berghaus. Das Kunsthaus veranstaltet regelmäßig Ausstellungen und Events, wie beispielsweise den traditionellen „ARTvent“, bei dem Kunstinteressierte neue Werke entdecken und in besonderer Atmosphäre kleine Geschenke erwerben können.

Da es keine festen Öffnungszeiten gibt, wird empfohlen, vor einem Besuch einen Termin zu vereinbaren. Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf den Websites der jeweiligen Künstlerinnen und Künstler.

Öffnungszeiten

Individuell je nach Ausstellung oder Veranstaltung - bitte Ausschreibung auf Instagram beachten

Eintrittspreise

Frei

Aktuelle Ausstellungen
Keine Ausstellungen online.
Möchtest du das ändern? Schreib uns!
 

Die Europäische Rechtsakademie (ERA) in Trier engagiert sich aktiv in der Förderung von Kunst und Kultur, insbesondere durch die Zusammenarbeit mit dem Kultur- und Kunstverein Trier e.V. (KUKT). Gemeinsam organisieren sie regelmäßig Kunstausstellungen in den Räumlichkeiten der ERA.

Eine dieser Kooperationen ist die Jahresausstellung des KUKT (www.kuk-trier.de), die seit mehreren Jahren in der ERA stattfindet. Die dritte Jahresausstellung wurde vom 7. November 2024 bis Januar 2025 präsentiert.

Zudem wurde am 7. Dezember 2024 die „Lange Nacht der Kunst“ veranstaltet, die um 18:00 Uhr offiziell eröffnet wurde. Diese Veranstaltung bot Kunstinteressierten die Möglichkeit, die Ausstellung in besonderer Atmosphäre zu erleben.

Durch diese Initiativen bietet die ERA Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform, ihre Werke einem breiten Publikum zu präsentieren, und fördert den kulturellen Austausch in der Region.

Europäische Rechtsakademie Trier

2 Ausstellungen

Die Europäische Rechtsakademie (ERA) in Trier engagiert sich aktiv in der Förderung von Kunst und Kultur, insbesondere durch die Zusammenarbeit mit dem Kultur- und Kunstverein Trier e.V. (KUKT). Gemeinsam organisieren sie regelmäßig Kunstausstellungen in den Räumlichkeiten der ERA.

Eine dieser Kooperationen ist die Jahresausstellung des KUKT (www.kuk-trier.de), die seit mehreren Jahren in der ERA stattfindet. Die dritte Jahresausstellung wurde vom 7. November 2024 bis Januar 2025 präsentiert.

Zudem wurde am 7. Dezember 2024 die „Lange Nacht der Kunst“ veranstaltet, die um 18:00 Uhr offiziell eröffnet wurde. Diese Veranstaltung bot Kunstinteressierten die Möglichkeit, die Ausstellung in besonderer Atmosphäre zu erleben.

Durch diese Initiativen bietet die ERA Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform, ihre Werke einem breiten Publikum zu präsentieren, und fördert den kulturellen Austausch in der Region.

Öffnungszeiten
Dienstag08:30 - 18:00
Mittwoch08:30 - 18:00
Donnerstag08:30 - 18:00
Freitag08:30 - 18:00
Eintrittspreise

je nach Ausstellung

2 aktuelle Ausstellungen
KuKT – Jahresausstellung 25 – Part I
Vernissage: 06.11.2025 19:00 Uhr
Ausstellung: -
KuKT – Jahresausstellung 25 – Part II
Vernissage: 06.12.2025 18:00 Uhr
Ausstellung: -
 

Der Kunstverein Trier Junge Kunst e.V. fördert zeitgenössische Kunst in Trier. Er zeigt autarke Positionen der Bildenden Kunst aus dem In- und Ausland in der Galerie Junge Kunst und in externen Ausstellungsprojekten.

Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat sich der Kunstverein Trier Junge Kunst zu einem der wichtigen Kunst-Orte in Rheinland-Pfalz entwickelt. Der Kunstverein zeigt und fördert aktuelle Positionen Bildender Kunst aus dem In- und Ausland. Ausstellungs- und Begleitprogramme werden in streng künstlerischem Diskurs gestaltet. Ein Kurator:innenmodell, das Trierer und externe Künstler:innen zusammenbringt, bildet das Gerüst der Zusammenarbeit zwischen Verein und ausstellenden Künstler:innen.

Den Schwerpunkt der Ausstellungstätigkeit bilden klar definierte Einzelausstellungen im vereinseigenen Galerieraum. Für Gruppenausstellungen und Projekte mit Kunstvereinen aus anderen Regionen wird auch das 2. Obergeschoss der Tuchfabrik Trier genutzt.

Ausstellungen in Trier

Kunstverein Trier Junge Kunst

6 Ausstellungen

Der Kunstverein Trier Junge Kunst e.V. fördert zeitgenössische Kunst in Trier. Er zeigt autarke Positionen der Bildenden Kunst aus dem In- und Ausland in der Galerie Junge Kunst und in externen Ausstellungsprojekten.

Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat sich der Kunstverein Trier Junge Kunst zu einem der wichtigen Kunst-Orte in Rheinland-Pfalz entwickelt. Der Kunstverein zeigt und fördert aktuelle Positionen Bildender Kunst aus dem In- und Ausland. Ausstellungs- und Begleitprogramme werden in streng künstlerischem Diskurs gestaltet. Ein Kurator:innenmodell, das Trierer und externe Künstler:innen zusammenbringt, bildet das Gerüst der Zusammenarbeit zwischen Verein und ausstellenden Künstler:innen.

Den Schwerpunkt der Ausstellungstätigkeit bilden klar definierte Einzelausstellungen im vereinseigenen Galerieraum. Für Gruppenausstellungen und Projekte mit Kunstvereinen aus anderen Regionen wird auch das 2. Obergeschoss der Tuchfabrik Trier genutzt.

Öffnungszeiten
Samstag14:00 - 17:00
Sonntag14:00 - 17:00

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Eintrittspreise

Eintritt zu den Ausstellungen in der Galerie Junge Kunst ist frei

6 aktuelle Ausstellungen
Sören Schmitt – Canto – Malerei
Vernissage: 21.03.2025 20:30 Uhr
Ausstellung: -
Stefanie Hofer – Scene and Scenery – Aquatinta
Vernissage: 09.05.2025 20:30 Uhr
Ausstellung: -
Judith Röder – Strotzbüsch/ Vulkaneifel: Media
Vernissage: 27.06.2025 20:30 Uhr
Ausstellung: -
Ausstellungsreihe Absolve!
Vernissage: 22.08.2025 20:30 Uhr
Ausstellung: -
Katja von Puttkamer – Ingelheim am Rhein: Installation
Vernissage: 10.10.2025 20:30 Uhr
Ausstellung: -
Stefanie Hollerbach – Dresden: Malerei und Objekt
Vernissage: 28.11.2025 20:30 Uhr
Ausstellung: -
 

Die Gesellschaft für Bildende Kunst Trier e.V. präsentiert in der Galerie im historischen Palais Walderdorff am Domfreihof zeitgenössische Kunst. Mit monatlich wechselnden Ausstellungen zeigt sie Werke regionaler und überregionaler Künstler.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung des künstlerischen Nachwuchses.

Gesellschaft für Bildende Kunst Trier e.V.

7 Ausstellungen

Die Gesellschaft für Bildende Kunst Trier e.V. präsentiert in der Galerie im historischen Palais Walderdorff am Domfreihof zeitgenössische Kunst. Mit monatlich wechselnden Ausstellungen zeigt sie Werke regionaler und überregionaler Künstler.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung des künstlerischen Nachwuchses.

Öffnungszeiten
Donnerstag17:00 - 20:00
Freitag15:00 - 18:00
Samstag13:00 - 16:00
Eintrittspreise

frei

7 aktuelle Ausstellungen
Engelbrecht // Hoenisch – Durch Körper und Raum
Vernissage: 14.03.2025 19:30 Uhr
Ausstellung: -
Brücken Bauen
Vernissage: 02.05.2025 19:30 Uhr
Ausstellung: -
Klaus Staeck – Was der Allgemeinheit nützt
Vernissage: 20.06.2025 19:30 Uhr
Ausstellung: -
Quod Obstat Viae Fit Via – Was im Weg steht, wird zur Motivation
Vernissage: 22.08.2025 19:30 Uhr
Ausstellung: -
Marie-Luise Meister – Drips of Liquid Bodies
Vernissage: 26.09.2025 19:30 Uhr
Ausstellung: -
Christoph Dahlhausen et des Amis – Part I
Vernissage: 31.10.2025 19:30 Uhr
Ausstellung: -
Christoph Dahlhausen et des Amis – Part II
Vernissage: 28.11.2025 19:30 Uhr
Ausstellung: -
 

Die TUFA (kurz für Tuchfabrik) wurde als das Kulturzentrum der Stadt Trier 1985 gegründet. Das Gebäude, eine ehemalige Tuchfabrik im Südwesten der Trierer Altstadt, wurde zuerst als ein Raum für Ausstellungen im Rahmen der 2000 Jahr Feierlichkeiten der Stadt Trier hergerichtet. Nach dem Abschluss der Feierlichkeiten wurde das Gebäude zur Nutzung als Kulturzentrum mit Veranstaltungssälen, Ausstellungsflächen und Workshopräumen umgebaut, als welches es seit inzwischen fast 40 Jahren betrieben wird.

Tuchfabrik Trier e.V. (TUFA)

4 Ausstellungen

Die TUFA (kurz für Tuchfabrik) wurde als das Kulturzentrum der Stadt Trier 1985 gegründet. Das Gebäude, eine ehemalige Tuchfabrik im Südwesten der Trierer Altstadt, wurde zuerst als ein Raum für Ausstellungen im Rahmen der 2000 Jahr Feierlichkeiten der Stadt Trier hergerichtet. Nach dem Abschluss der Feierlichkeiten wurde das Gebäude zur Nutzung als Kulturzentrum mit Veranstaltungssälen, Ausstellungsflächen und Workshopräumen umgebaut, als welches es seit inzwischen fast 40 Jahren betrieben wird.

Öffnungszeiten
Dienstag14:00 - 17:00
Mittwoch14:00 - 17:00
Donnerstag17:00 - 20:00
Freitag14:00 - 17:00
Samstag14:00 - 17:00
Sonntag11:00 - 17:00
Eintrittspreise

2 EUR - je nach Ausstellung

4 aktuelle Ausstellungen
Fotografische Gesellschaft Trier – Jahresausstellung – Industrielles Erbe
Vernissage: 07.03.2025 19:00 Uhr
Ausstellung: -
Bring Your Own Swoboda – ein Künstler, viele Aussteller!
Vernissage: 25.04.2025 18:30 Uhr
Ausstellung: -
40 Jahre Kunstverein: Zwillingsgalerie
Vernissage: 07.06.2025 19:30 Uhr
Ausstellung: -
Jahresausstellung der G.B. Kunst
Vernissage: 17.10.2025 19:30 Uhr
Ausstellung: -
 

In der Trierer Innenstadt, mitten in der Fußgängerzone, können Besucher wie Einheimische einen Ort entdecken, der sie mit auf Reisen nimmt – die Galerie Netzwerk. Die monatlich wechselnden Ausstellungen werden von sehr unterschiedlichen Künstlern, kreativen Menschen und Bettina Ghasempoor und Marc Kalbusch persönlichen Interaktionen getragen.

Nicht der kommerzielle Aspekt ist die treibende Kraft, sondern der Wunsch seiner Stadt eine Adresse zu bieten, die überwiegend regionalen Künstlern die Möglichkeit gibt, ihre künstlerische Botschaft mitteilen zu können. Ein Austausch entsteht, um Menschen miteinander zu vernetzen und die Kunst zu fördern. Eine interessante Kunstausstellung ist immer Ansporn und Inspiration und dies soll weitergetragen werden … wieder kann etwas Neues entstehen.

Galerie Netzwerk

3 Ausstellungen

In der Trierer Innenstadt, mitten in der Fußgängerzone, können Besucher wie Einheimische einen Ort entdecken, der sie mit auf Reisen nimmt – die Galerie Netzwerk. Die monatlich wechselnden Ausstellungen werden von sehr unterschiedlichen Künstlern, kreativen Menschen und Bettina Ghasempoor und Marc Kalbusch persönlichen Interaktionen getragen.

Nicht der kommerzielle Aspekt ist die treibende Kraft, sondern der Wunsch seiner Stadt eine Adresse zu bieten, die überwiegend regionalen Künstlern die Möglichkeit gibt, ihre künstlerische Botschaft mitteilen zu können. Ein Austausch entsteht, um Menschen miteinander zu vernetzen und die Kunst zu fördern. Eine interessante Kunstausstellung ist immer Ansporn und Inspiration und dies soll weitergetragen werden … wieder kann etwas Neues entstehen.

Öffnungszeiten

Individuell je nach Ausstellung - bitte Webseitenausschreibung beachten

Eintrittspreise

frei

3 aktuelle Ausstellungen
take a deep breath – Jeannine Unsen
Vernissage: 21.03.2025 18:30 Uhr
Ausstellung: -
Simone Westphal – Tim Roeloffs
Vernissage: 26.04.2025 18:00 Uhr
Ausstellung: -
Jeder Künstler ist ein Mensch – Kunst Hoch3
Vernissage: 20.06.2025 19:00 Uhr
Ausstellung: -
 

Von der intimen Kabinettschau bis zur internationalen Landesausstellung: Das Stadtmuseum Simeonstift Trier bietet über das Jahr viele verschiedene Ausstellungsformate und -themen. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der aktuellen, vergangenen und kommenden Ausstellungen.

Dank der Unterstützung durch das Studiwerk Trier ist mit dem DiMiDo-Semesterticket der Eintritt ins Stadtmuseum und die Teilnahme an den öffentlichen Führungen für Studierende der Universität Trier, Theologische Fakultät Trier und Hochschule Trier jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag kostenlos.

Stadtmuseum Simeonstift Trier

1 Ausstellung

Von der intimen Kabinettschau bis zur internationalen Landesausstellung: Das Stadtmuseum Simeonstift Trier bietet über das Jahr viele verschiedene Ausstellungsformate und -themen. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der aktuellen, vergangenen und kommenden Ausstellungen.

Dank der Unterstützung durch das Studiwerk Trier ist mit dem DiMiDo-Semesterticket der Eintritt ins Stadtmuseum und die Teilnahme an den öffentlichen Führungen für Studierende der Universität Trier, Theologische Fakultät Trier und Hochschule Trier jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag kostenlos.

Öffnungszeiten
Dienstag10:00 - 17:00
Mittwoch10:00 - 17:00
Donnerstag10:00 - 17:00
Freitag10:00 - 17:00
Samstag10:00 - 17:00
Sonntag10:00 - 17:00
Eintrittspreise

Eintritt 6 €, ermäßigt 4,50 €
Gruppen ab 10 Personen: 4,50 € p. P
Familienkarte I (1 Erwachsener und Kinder): 5 €
Familienkarte II (2 Erwachsene und Kinder): 9,50 €
Kinder bis 10 Jahre frei
Schulklassen mit Lehrer*in: 1,50 € p. P.
Ermäßigung mit der Trier-Card: 25%
Ermäßigung mit der SolidarKarte Trier: 3 € (Erwachsene)
Ermäßigung mit der SolidarKarte Trier: 6 € (Familien)
Erster Sonntag im Monat nur 1 € p. P.

Aktuelle Ausstellung
Marc Aurel – Was ist gute Herrschaft?
Vernissage: Uhr
Ausstellung: -
 

Die Kunsthalle Trier ist ein internationaler Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst und Teil der Europäischen Kunstakademie Trier. Sie befindet sich in einem denkmalgeschützten Industrieensemble an der Mosel und präsentiert seit 1993 Ausstellungen mit dem Schwerpunkt auf europäischer Gegenwartskunst, insbesondere Malerei.

Die Kunsthalle organisiert jährlich etwa sieben Ausstellungen, die von Eröffnungsveranstaltungen, Führungen, Vorträgen und einem vielfältigen Begleitprogramm begleitet werden. Diese richten sich sowohl an Studierende und Teilnehmende der Akademie als auch an die breite Öffentlichkeit.

Die regulären Öffnungszeiten sind von Mittwoch bis Sonntag, 11:00 bis 17:00 Uhr. Der Eintritt beträgt 4 Euro für Erwachsene und 2 Euro ermäßigt; für Personen bis 18 Jahre ist der Eintritt frei.

Kunsthalle Trier

7 Ausstellungen

Die Kunsthalle Trier ist ein internationaler Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst und Teil der Europäischen Kunstakademie Trier. Sie befindet sich in einem denkmalgeschützten Industrieensemble an der Mosel und präsentiert seit 1993 Ausstellungen mit dem Schwerpunkt auf europäischer Gegenwartskunst, insbesondere Malerei.

Die Kunsthalle organisiert jährlich etwa sieben Ausstellungen, die von Eröffnungsveranstaltungen, Führungen, Vorträgen und einem vielfältigen Begleitprogramm begleitet werden. Diese richten sich sowohl an Studierende und Teilnehmende der Akademie als auch an die breite Öffentlichkeit.

Die regulären Öffnungszeiten sind von Mittwoch bis Sonntag, 11:00 bis 17:00 Uhr. Der Eintritt beträgt 4 Euro für Erwachsene und 2 Euro ermäßigt; für Personen bis 18 Jahre ist der Eintritt frei.

Öffnungszeiten
Mittwoch11:00 - 17:00
Donnerstag11:00 - 17:00
Freitag11:00 - 17:00
Samstag11:00 - 17:00
Sonntag11:00 - 17:00

Aufgrund von Umbaumaßnahmen ist der Ausstellungsbetrieb in der Kunsthalle Trier an der Aachener Straße 63 bis Ende Februar 2025 ausgesetzt. In dieser Zeit finden die Ausstellungen in der Treviris-Passage in der Trierer Innenstadt statt.

Eintrittspreise

Erwachsene 4 EUR / Ermäßigt 2 EUR
Bis 18 Jahre - Eintritt frei
DiMiDo Kultursemesterticket

7 aktuelle Ausstellungen
under the weaver’s hands
Vernissage: 27.03.2025 19:00 Uhr
Ausstellung: -
Reconstructing Reality – Fotografie in einer postfaktischen Ära
Vernissage: 08.05.2025 18:00 Uhr
Ausstellung: -
OPEN ART TRIER
Vernissage: 24.05.2025 00:00 Uhr
Ausstellung: -
Mitgliederausstellung G. B. Kunst
Vernissage: 20.06.2025 00:00 Uhr
Ausstellung: -
Meditations – Dinge für dein Selbst – Things for Your Self
Vernissage: 31.07.2025 18:00 Uhr
Ausstellung: -
Positionen – Diplomausstellung des berufsbegleitenden Kunststudiums der EKA
Vernissage: 28.09.2025 11:00 Uhr
Ausstellung: -